Regeln

Teilnahmebedingungen und Haftungsausschluss

  1. Charakter der Veranstaltung
    Es handelt sich um eine privat organisierte Laufveranstaltung ohne kommerziellen Hintergrund. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Eine Haftung des Veranstalters, der Rennleitung sowie der Helferinnen und Helfer für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden ist ausgeschlossen, soweit kein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorliegt.

  2. Gesundheit und Trainingszustand
    Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, nur dann zu starten, wenn sie oder er sich in einer dem Wettkampfformat angemessenen körperlichen und gesundheitlichen Verfassung befindet. Mit der Teilnahme wird ausdrücklich bestätigt, dass keine gesundheitlichen Bedenken bestehen und dass eine ausreichende Vorbereitung stattgefunden hat.

  3. Verbotene Substanzen und Schmerzmittel
    Zusätzlich zu den durch die WADA (World Anti-Doping Agency) und die NADA (Nationale Anti-Doping-Agentur Deutschland) veröffentlichten Listen verbotener Substanzen ist während des gesamten Wettkampfs die Einnahme von Schmerzmitteln – insbesondere, aber nicht ausschließlich, Ibuprofen, Diclofenac, Paracetamol oder vergleichbaren Präparaten – strengstens untersagt. Teilnehmende, die entgegen dieser Regel Schmerzmittel einnehmen, werden durch die Rennleitung unverzüglich disqualifiziert (DSQ). Ein Anspruch auf Fortsetzung der Teilnahme oder Rückerstattung von Startgebühren besteht in diesem Fall nicht.

  4. Teilnahme Minderjähriger
    Minderjährige dürfen nur teilnehmen, wenn eine erziehungsberechtigte Person sie auf allen Runden begleitet. Ohne eine solche Begleitperson ist eine Teilnahme nicht zulässig.

  5. Verpflegung
    Im Start- und Zielbereich wird eine Grundverpflegung bereitgestellt (z. B. Wasser, isotonische Getränke, Bananen, Salzgebäck u. Ä.).
    Teilnehmende, die eine besondere oder zusätzliche Verpflegung benötigen, sind dafür selbst verantwortlich und müssen diese eigenständig mitbringen bzw. organisieren.

  6. Foto- und Videoaufnahmen / Veröffentlichung von Daten
    Während der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen der Teilnehmenden erstellt. Diese können auf der Veranstaltungswebsite, in sozialen Medien oder in anderen Medien veröffentlicht werden. Mit der Anmeldung bzw. Teilnahme erklärt sich jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ausdrücklich mit der Anfertigung und Veröffentlichung dieser Aufnahmen einverstanden. Ebenso willigen die Teilnehmenden ein, dass Name, Geschlecht, Geburtsjahr, Verein, Nationalität und Rundenzahl zu Zwecken der Ergebnisdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit elektronisch erfasst und im Internet veröffentlicht werden dürfen.

Die Backyard-Ultra-Regeln

Da wir mittlerweile ein offiziell gelistetes Backyard-Ultra-Rennen sind, müssen wir uns bei der Durchführung exakt an die Regeln des Originals von Lazarus Lake aus den USA halten.

Für den auf der Clubanlage des Tennisclub Wölfersheim und angrenzenden Feld- und Wirtschaftswegen stattfindenden TCW Backyard-Ultra gelten also folgende Regeln:

  • Alle Läufer und Läuferinnen starten gleichzeitig aus dem markierten Start-/Zielbereich heraus jeweils zur vollen Stunde auf einen 6,706km langen Rundkurs.
  • Der Start wird drei Minuten vorher durch 3-maliges Pfeifen, zwei Minuten vorher durch 2-maliges Pfeifen und eine Minute vorher durch einmaliges Pfeifen angekündigt, zum Start der Runde wird eine Glocke geläutet.
  • Wer nicht direkt nach Ertönen der Glocke startet, für den ist der Wettkampf beendet.
  • Für die Bewältigung dieser 6,706km langen Strecke haben die Läufer und Läuferinnen exakt eine Stunde lang Zeit. Für diejenigen, die nicht rechtzeitig wieder zurück im Start-/Zielbereich sind, ist das Rennen beendet. Die nicht rechtzeitig vollendete Runde geht nicht in die Wertung ein.
  • Niemand darf vor Beendigung seiner Runde die Strecke verlassen; einzige Ausnahme ist zu einem Toilettengang.
  • Wer vor Vollendung der Runde in den Start-/Zielbereich zurückkehrt, für den ist der Wettkampf beendet.
  • Es ist keinerlei Begleitung auf der Strecke durch Nicht-Teilnehmer erlaubt.
  • Es ist außerdem keine persönliche Hilfe während der Bewältigung der Strecke erlaubt, Teilnehmer dürfen sich aber gegenseitig bspw. mit Verpflegung aushelfen. Es darf selbstverständlich Verpflegung mit auf die Strecke genommen werden.
  • Es sind keine künstlichen Hilfsmittel erlaubt, d.h. auch keine Trekking-Stöcke.
  • Zwischen 21:00 Uhr abends und 6 Uhr morgens sind Stirnlampen zu tragen.
  • Die Runde ist tagsüber und nachts die gleiche, es gibt keine gesonderte Route für die Nacht
  • Langsamere Läufer und Läuferinnen müssen schnellere vorbeilassen. Sollte aber auf der breiten Strecke keinerlei Problem sein.
  • Der Wettkampf ist zeitlich nicht begrenzt.
  • Gewinner bzw. Gewinnerin ist die Person, die als einzige eine Runde mehr als alle anderen absolviert hat, wobei auch die letzte Runde innerhalb der Stunde rechtzeitig beendet werden muss. 
  • Alle anderen außer der Sieger bzw. die Siegerin erhalten ein DNF.
  • Hat niemand eine Runde mehr als alle anderen innerhalb des Zeitlimits absolviert, gibt es keinen Sieger bzw. keine Siegerin.