Wölfersheim. Der TCW Backyard Ultra entwickelt sich zu einem festen Highlight im regionalen Laufkalender. Am Samstag, den 16. August, fand die vierte Auflage auf dem Vereinsgelände des Tennisclubs Wölfersheim statt – mit einem Rekordstarterfeld von 61 Athletinnen und Athleten und es hätten tatsächlich noch viel mehr sein können. Zahlreiche weitere Anfragen mussten abgelehnt werden, da das Teilnehmerfeld begrenzt ist und Plätze nur per Einladung vergeben werden.
Das Format des Backyard Ultra ist ebenso einfach wie gnadenlos: jede Stunde müssen die Läuferinnen und Läufer eine 6,7 Kilometer lange Runde absolvieren. Wer nicht rechtzeitig zurückkehrt oder zum nächsten Start nicht mehr antritt, scheidet aus. So geht es Runde für Runde, bis nur noch eine Person übrig bleibt.
Diese letzte war in Wölfersheim Jette Anders aus Frankfurt, die für Rabbit Fuel und Tree-Athlete startet. Nach 25 Runden und insgesamt 167 Kilometern feierte sie den Sieg - bereits ihren zweiten in diesem Jahr nach dem Wehrheimer Backyard Ultra. Ihr "Assist", der letzte verbliebene Mitstreiter, war Domenico Krämer von der LG Ultralauf, der nach 24 Runden die 100-Meilen-Marke erreichte und das Rennen mit diesem persönlichen Ziel zufrieden beendete.
Doch nicht nur an der Spitze gab es starke Leistungen. Mehr als die Hälfte des Feldes lief über die Marathondistanz hinaus, viele erreichten die 100-Kilometer-Marke. Der beste Starter aus der Wetterau, Henrik Apel, beendete sein Rennen nach 20 Runden. Bester Wölfersheimer war Oliver Nikolaus mit zwölf Runden, für den Tennisclub glänzte Ralf Koos mit zehn Runden. Titelverteidiger Benni Fuchs aus Wehrheim bestätigte mit 13 Runden seine Vorjahresleistung.
Veranstalter Daniel Rüd zeigte sich rundum zufrieden und hob den besonderen Charakter des Formats hervor: "Anders als bei vielen Laufveranstaltungen gibt es hier keinerlei Ellenbogen-Mentalität, sondern Team-Spirit. Man pusht sich gegenseitig zu Höchstleistungen, jeder hilft dem anderen - und am Ende gewinnen alle. Es sollte, gerade in der heutigen Zeit, mehr solcher Veranstaltungen geben."
Begünstigt von idealen äußeren Bedingungen - nicht zu heiß, zeitweise bewölkt und mit einem angenehmen Wind - wurde der TCW Backyard Ultra 2025 erneut zu einem sportlichen Fest. Mit dem stetig wachsenden Interesse ist er längst weit über die Grenzen Wölfersheims hinaus bekannt und bestätigt seinen Ruf als Veranstaltung mit ganz besonderem Charakter.
06.08.2025 - das ist nun die letzte Mail exakt 10 Tage vor dem
großen Event. Eure Trainings, sofern ihr euch gezielt
vorbereitet habt, sollten jetzt langsam abgeschlossen sein, die
Phase des Taperings beginnt, damit ihr dann auch topfit am
Start stehen könnt.
Startschuss wird am Samstag, den 16.August 2025 um 9:00 Uhr
MESZ sein. Ich würde gerne noch ein kurzes Race-Briefing vorher
machen und gerne noch ein gemeinsames Gruppenfoto. Während bei
den ersten beiden Veranstaltungen noch ein Selfie mit allem per
Handy ging, werde ich dann dieses Mal eine Drohne aufsteigen
lassen müssen, damit auch alle auf dem Foto zu sehen sind. Seid
bitte idealerweise um spätestens 8:30 Uhr vor Ort,
aller-allerspätestens 8:45 Uhr dann zum Race-Briefing, denn wir
werden pünktlich starten und wer zu spät kommt, ist dann direkt
aus dem Rennen. ;-)
Falls ihr euch noch eine Startnummer aussuchen wollt, könnt ihr
das gerne tun. Schnappt euch einfach einen der verbliebenen
Plätze hier in diesem Dokument, wartet aber nicht mehr allzu
lange, ich werde sie in Kürze in den Druck geben. (Link via
WhatsApp-Gruppe)
Wer von euch auf Instagram aktiv ist, kann gerne dem Backyard
Ultra Account unterhttps://www.instagram.com/tcwb
Ansonsten: ich werde am Freitag den ganzen Tag aufbauen und
gegen Abend die Strecke markieren, sodass am Samstagmorgen dann
alles vorbereitet sein sollte. Platz für eigene Pavillons ist
vorhanden, gerne aber dann schon einen Hinweis an mich, mit
welcher Größe ihr vorbeikommen wollt, damit ich das schon
einplanen kann.
Falls noch Fragen offen sind: gerne hier melden oder falls
allgemeiner Natur auch gerne in der WhatsApp Gruppe.
Ich freue mich auf euch. Bis zum Samstag in einer Woche.
Ach so: das Wetter am Wettkampftag kann man derzeit noch nicht
verlässlich vorhersagen. Von Hitze bis angenehmen Temperaturen,
von heiter bis wolkig, von trocken bis Schauerwetter ist noch
alles möglich.
Grüße
Daniel
27.07.2025 - Hallo Freunde des lustigen Runden Drehens,
jetzt, wo es noch 20 Tage sind und somit noch nicht einmal mehr drei Wochen bis zu eurem großen Tag, möchte ich mal einen Blick in die Startliste und auf die Zahlen werfen - ja, ich bin ein Nerd. ??
Wie ihr wisst, ist mein primäres Ziel, dieses tolle Laufformat einem größeren Publikum näherzubringen und auch Neulingen den Einstieg zu ermöglichen. Die haben bei den Rennen mit offener Anmeldung meist das Nachsehen, weil diese innerhalb weniger Stunden ausgebucht sind durch Leute aus der Szene. Oder aber die Rennen sind sehr teuer und deshalb für einen Einstieg in das Format nicht wirklich geeignet, denn wer gibt schon >100€ Startgeld aus, um Auszuprobieren, ob man es schafft, ein, zwei oder drei Runden im Kreis zu laufen.
Deshalb freue ich mich auch sehr, dass über 40% aller Startenden (aktuell sind 63 auf der Startliste) noch nie zuvor bei einem Backyard teilgenommen haben, das heißt, es sind sehr viele Neulinge in diesem Format gemeldet. Gleichzeitig sind knapp 40% schon einmal beim TCW Backyard am Start gewesen, das heißt, so schlecht kann es also bisher nicht gewesen sein, dass viele auch gerne wiederkommen. Von den neun tapferen Jungs, die 2022 bei der ersten Ausgabe dabei waren, sind bis auf einen alle wieder gemeldet. Mit Matze, Marco und mir sind wir allerdings nur noch drei, die bisher bei allen Ausgaben dabei waren.
Von den Ambitionen, die ich im Vorfeld bei der Anmeldung abgefragt habe, ergibt sich eine schöne gleichmäßige Verteilung, so dass jeder ein paar Leute neben sich hat, die gleiche Ziele haben, egal ob 1-3 Runden, 4-6 Runden usw. bis 24 und mehr Runden - das heißt, niemand wird alleine sein, ihr alle könnt gemeinsam stolz auf das Erreichte sein, unabhängig von der Rundenzahl, die am Ende auf der Liste stehen wird!
Der aktuelle Streckenrekord, aufgestellt im letzten Jahr durch unseren Sieger Benni, liegt bei 13 Runden. Ich würde dieses Mal darauf wetten, dass die Person, die gewinnen möchte, mindestens 25 Runden absolvieren muss. Potential für noch viel mehr, wäre auch mit dabei, es müssen aber auch alle wollen... (ich hab vorsorglich schon mal abgecheckt, ob das mit den Qualiplätzen für die Team-WM auch dann safe wäre: ja, wäre es)
Wie immer, wenn noch Fragen offen sind, einfach bei mir melden.
Gruß
Daniel
17.07.2025 - Hallo Freunde des lustigen Runden Drehens,
nur noch 30 Tage, also etwas mehr als vier Wochen bis zum
großen Event. Der ein oder die andere von euch hat sich
bestimmt schon gefragt, was man dazu alles mitnehmen muss,
deshalb hier ein kleiner Überblick über das, was es so an
Basics braucht, um möglichst viele Runde zu schaffen.
Als Faustregel könnte man sagen: je mehr Runden man schaffen
will, desto mehr sollte man im Vorfeld auch planen und desto
mehr sollte man auch dabei haben.
DISCLAIMER: die nachfolgenden Ausführungen erheben keinen
Anspruch auf Vollständigkeit! Also bitte nicht meckern, wenn
ich was vergessen haben sollte.
Wer sich an 1-3 Runden versuchen will - also bis etwa
Halbmarathon unterwegs sein will - braucht in der Regel nur dem
Wetter angemessene Sportklamotten und Laufschuhe und je nach
Bewölkung noch einen Sonnenschutz. Darüber hinaus sollte die
Standardverpflegung vor Ort ausreichend sein.
Auch für Startende, die 4-6 Runden versuchen wollen, also fast
bis zum Marathon gehen, brauchen in der Regel nicht viel mehr.
Vielleicht noch ein paar Wechselklamotten und ggfs. je nach
Wetterlage auch noch Klamotten für andere Wetterbedingungen.
Für die Verpflegung empfiehlt sich noch das ein oder andere
eigene Gel, es dürfte aber auch die Standardverpflegung vor Ort
ausreichen. Bedenkt, dass ihr bei vier bis sechs Stunden eure
Speicher vermutlich komplett leert, achtet darauf, dass ihr
permanent Energie zuführt - außerdem bitte genug trinken und
nicht nur Wasser. Wer viel schwitzt und dabei auch Salzkrusten
an den Klamotten hat, der braucht ausreichend Elektrolyte. Also
ordentlich verpflegen und ggfs. Salztabletten nehmen (spreche
da aus Erfahrung, weil ich da so ein Kandidat bin).
Bei denjenigen, die 7-12 Runden anpeilen, sich also im
Ultrabereich bis 50 Meilen bewegen, gehe ich davon aus, dass
sie wissen, was sie tun und schon so viel Erfahrung haben, dass
sie wissen, was sie wann und wie zu sich nehmen müssen. In der
Regel hat man dann auch die eigenen Gels und Riegel dabei, mit
denen man gute Erfahrungen gemacht hat. Außerdem haben einige
in dieser Kategorie Laufwesten dabei, in denen sie ihre
Verpflegung dann auf die Strecke mitnehmen können, sowie
Trinkflaschen oder Flasks. Weitere Wechselklamotten und bei
Bedarf auch nochmal ein zweites Paar Schuhe können nicht
schaden.
Für 13 bis 24 Runden ist die Stirnlampe Pflicht, auch wenn die
Stolpergefahr auf der Strecke gering ist, möchte ich, dass ihr
gut seht und ihr auch gut gesehen werdet, falls sich doch auch
mal nachts ein Fahrzeug auf die Strecke verirrt. Denkt dran,
dass die Temperatur in der Nacht runter geht, ihr schon viele
Stunden Anstrengung hinter euch habt und ihr deshalb viel
schneller friert. Also auch Klamotten für kühlere Temperaturen
mitnehmen und je nachdem, wie schnell ihr die Runden lauft,
erweist sich auch ein Kälteschutz für die Pausen als hilfreich
(diese Gold/Silber-Plastikdecken, die man aus dem Verbandkasten
kennt). Für die Nacht und die aufkommende Müdigkeit nimmt der
ein oder die andere noch gerne Koffeingels. Manche haben auch
ein kleines Feldbett und einen Pavillon dabei und machen
entsprechend Power-Naps.
Für alles über 24 Stunden (wir haben dieses Mal erstmals einige
tolle Menschen dabei, die das schon mal geschafft haben - oder
schaffen wollen) gibt es keinerlei Handbuch. Hilfreich ist da
noch eine Crew, die einen unterstützt. Wer gut organisiert ist,
bekommt das aber auch alleine hin. Ansonsten gibt es da die
wildesten Dinge bis hin zur kompletten Campingausstattung, mit
der man auch wochenlang Urlaub machen könnte.
Für nach dem Rennen stehen die Duschen im Vereinsheim bereit.
Duschsachen und Klamotten für danach sollten also alle dabei
haben.
Ich freue mich und bin schon einmal gespannt, wie oft ich euch
alle wieder auf die Strecke schicken darf und wer weiß,
vielleicht gibt es ja auch erstmals Plätze für die Team-WM 2026
zu ergattern. Potential dafür ist jedenfalls da...
Sportliche Grüße
Daniel
07.07.2025 - Hallo Freunde des lustigen Runden Drehens,
jetzt, wo es noch genau 40 Tage sind, bis zum großen Tanz am
16.August wird es langsam mal Zeit, sich dem Thema Strecke und
Ablauf des Wettkampfs zu widmen.
Diejenigen, die schon mal bei einem Backyard mitgemacht haben,
können den nächsten Absatz überspringen, diejenigen, die schon
einmal in Wölfersheim gestartet sind, können hier schon
aufhören zu lesen.
Die Regeln sind eigentlich ganz einfach: zu jeder vollen Stunde
geht es los, beginnend ab 9 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt müsst ihr
im Startbereich sein. Ihr müsst dann auch direkt loslaufen,
später starten dürft ihr nicht, früher natürlich auch nicht.
Wenn ihr gestartet seid, gibt es kein zurück mehr! Ihr dürft
erst wieder den Start- und Zielbereich betreten, wenn ihr die
volle 6,7km Runde absolviert habt, andernfalls seid ihr raus.
Die Strecke dürft ihr auch nur kurz für einen Toilettengang
verlassen. Verpflegung und Getränke dürft ihr nur im Start- und
Zielbereich aufnehmen. Das heißt also, ihr könnt Getränke und
Essen schnappen und mit auf die Strecke nehmen, ihr dürft es
aber nicht irgendwo auf der Strecke ablegen und in der nächsten
Runde wieder aufnehmen. Gegenseitig auszuhelfen mit Getränken,
Gels, etc. ist aber gestattet. Wer nicht wieder zur nächsten
vollen Stunde am Start ist, ist raus. Wir machen so lange, bis
eine Person übrig ist oder niemand mehr eine weitere Runde
laufen will. Wer Sachen mit auf die Strecke nimmt, darf keinen
Müll auf der Strecke hinterlassen. Ihr kommt zwar
möglicherweise an einem Mülleimer vorbei, der ist aber nur
begrenzt aufnahmefähig, also idealerweise wieder mit
zurücknehmen und auf dem Clubgelände entsprechend
entsorgen.
Zur Strecke: bitte beachtet, dass die Strecke fast
ausschließlich aus Asphalt und Beton besteht, nur die ersten
und letzten 250m führen über Schotter. Die Strecke hat etwa 70
Höhenmeter im Wesentlichen bestehend aus drei Anstiegen: zu
Beginn kurz, mittendrin etwas länger und zum Ende hin wieder
kurz. Pro-Tipp: Ihr könnt dort ruhigen Gewissens auch zügig
Walken. Allerdings findet ihr kaum bis gar keinen Schatten,
heißt also bei strahlendem Sonnenschein werdet ihr gebrutzelt
(fragt dazu die Teilnehmer vom letzten Jahr), ihr könnt euch
nirgendwo groß davor verstecken, achtet also darauf, dass ihr
euch entsprechend vor der Sonne schützt. Die Strecke ist zudem
nach allen Richtungen offen und recht windanfällig. Je nachdem
kann das dann entweder recht nervig und kräftezehrend sein,
oder für etwas wohltuende Kühlung sorgen.
ACHTUNG: Die Strecke führt über Wirtschaftswege und sie ist
nicht abgesperrt! Das heißt, es ist mit Verkehr zu rechnen,
nicht nur landwirtschaftliche Maschinen sind unterwegs, sondern
auch normale PKWs, wenn auch nicht viele. Passt also bitte auf
und nehmt gegenseitig Rücksicht. Ich werde die Strecke wieder
mit Pfeilen markieren und auch wieder bei jedem Kilometer ein
Schildchen aufstellen. Dieses Mal habe ich auch größere Mengen
an Kreidespray, sodass es auch bis zum Ende markiert sein wird.
Versprochen!
Ab 21 Uhr ist dann eine Stirnlampe Pflicht. Auch wenn es keine
wirklichen Stolperfallen auf der Strecke gibt und ihr bei
klarem Himmel und abnehmendem Mond vermutlich noch genügend
sehen würdet, ist es mir lieber, ihr habt die Lampen dabei,
auch damit man euch besser sieht, falls doch noch irgendwo
Verkehr unterwegs ist. Ich habe auch Stirnlampen da für den
Notfall.
Das war es erst einmal zur Strecke und zum Ablauf in der
nächsten Mail spielen wir dann "Ich packe meinen Koffer bzw.
meine Sporttasche und nehme folgendes mit."
Sportliche Grüße
Daniel
27.06.2025 - Hallo Freunde des lustigen Runden Drehens,
jetzt, wo es noch genau 50 Tage bis zum großen Tag sind, gibt
es die nächsten Infos von meiner Seite.
Beim Ausfüllen des Anmeldeformulars habt ihr sicherlich
gesehen, dass ich für den Backyard dieses Mal einen
Unkostenbeitrag von 25€ aufrufe. Ich will an der Veranstaltung
nichts verdienen, sondern kalkuliere so, dass es am Ende
irgendwie Null auf Null aufgeht. Letztes Jahr waren es 15€
zzgl. 1€ Spende pro gelaufener Runde an den Verein. Da sich das
nachträgliche Einsammeln der Spenden als etwas zäh gestaltete,
fällt das dieses Jahr weg. Dafür gibt es jetzt die etwas höhere
Gebühr, von der dann pauschal 5€ als Spende an den Verein
fließen. Immerhin nutzen wir ja die Örtlichkeiten an dem
Wochenende eine ganze Weile lang.
Wer noch nicht bezahlt hat (ein großer Teil von euch hat direkt
nach der Anmeldung via Paypal bezahlt), der möge das bitte
jetzt machen, entweder per Paypal an *** oder per Überweisung
an: *** - gebt als Betreff einfach euren Namen an.
Wenn jemand nicht am Wettkampf teilnehmen kann und bis zum
31.07. absagt, dem erstatte ich die Gebühr wieder zurück.
Danach kaufe ich Lebensmittel und Co. für den Wettkampftag ein,
gebe die Kohle also aus. ;-)
Was könnt ihr dafür erwarten?
Neben der hochwertigen Medaille, die ihr von mir nach eurem
Ausscheiden (bzw. eurem Sieg) umgehängt bekommt und den
Aufstell-WCs, die beides zusammen die größten Kostenposten
darstellen, werde ich den Rest des Budgets dafür verwenden,
euch eine bunte Auswahl an üblicher (Ultra-)läufer-Verpflegung
bereitzustellen, auch für die Veganer unter uns.
Getränkeauswahl wäre nach aktuellem Stand dann wie folgt:
- Isogetränke
- Wasser (still/medium)
- Cola (zero/normal)
- Eistee
- Energydrinks (zero/normal)
Essensauswahl
- Kuchen (vegan)
- Kartoffelsalat (vegan)
- Salzkartoffeln (vegan)
- Laugenbrezeln/Salzbrezeln (vegan)
- Nüsse (vegan)
- Schokolade
- Gummibärchen (vegan)
- Würstchen
- Brötchen
Der Verein selbst hat auch noch einen sehr gut gefüllten
Kühlschrank mit diversen Getränken und einer sehr großen
Bierauswahl. Diese Genussmittel sind NICHT mit abgedeckt,
sondern müssen für einen kleinen Betrag gekauft werden.
Entweder per Paypal oder bar. Wir können zwischendurch auch
aufschreiben.
Falls ihr noch Wünsche habt, lasst es mich wissen. Falls es
noch Fragen dazu gibt, ebenso.
Bis dahin,
sportliche Grüße
Daniel
17.06.2025 - Hallo Freunde des lustigen Runden Drehens,
19.03.2025 - Genau 150 Tage vor dem Start der vierten Auflage des TCWs kam die 50.Zusage. Damit sind alle verfügbaren Startplätzen vergeben und es werden keine weiteren Einladungen ausgesprochen. Es kann aber sein, dass trotzdem noch die ein oder andere Person zusätzlich auf die Startliste kommt, bspw. können Vereinsmitglieder des TCW noch nachmelden. Wer dieses Jahr keine Einladung bekommen hat, der hat sicherlich nächstes Jahr wieder die Chance. Ich werde mir was einfallen lassen, wie das etwas geregelter ablaufen kann, wenn das Interesse noch größer wird, ggfs. mit einem Losverfahren.
Wer dieses Jahr gerne noch bei einem Backyard Ultra starten möchte, der Tuttlinger Backyard hat noch 30 Plätze frei. Wer lieber schon früher im Jahr möchte, auch der Schluchthof Backyard Ultra nimmt bestimmt noch den ein oder anderen Teilnehmenden auf.
15.02.2025 - Es sind schon eine Vielzahl an Einladungen verschickt worden, mehr als das Teilnehmerlimit hergibt. Von daher nicht böse sein, wenn es mit dem Platz in diesem Jahr erst einmal nicht klappt. In der Regel werden aber nicht alle Einladungen auch wirklich angenommen von daher kann es gut möglich sein, dass weitere ausgesprochen werden. Dazu einfach anfragen und sagen, warum man gerne teilnehmen möchte und was man sich so als Rundenzahl vorgenommen hat. Ich versuche, wie auch im letzten Jahr wieder ein bunt gemischtes Feld zusammen zu bekommen, so dass der lokale und familiäre Backyard-Charakter erhalten bleibt und jeder innerhalb seiner oder ihrer Leistungsklasse ein paar Leute hat mit denen man sich adäquat messen kann - egal ob 1-3 Runden, 5-8 Runden oder gar mehr als 10 Runden.
Interessierte TCW-Vereinsmitglieder bitte direkt an mich wenden, ihr könnt euch natürlich jederzeit anmelden.
22.11.2024 - Die vierte Ausgabe des TCW Backyard Ultra wird am 16.August 2025 stattfinden. Der ausgeguckte Termin, traditionell am letzten Samstag der hessischen Sommerferien, konnte also bestätigt werden, nachdem der Hessische Tennisverband den Rahmenterminplan für nächstes Jahr veröffentlicht hatte und das ausgesuchte Wochenende dort spielfrei ist. Von Vereinsseite spricht auch nichts dagegen, die Planungen können also beginnen.
Ältere Nachrichten im Newsarchiv.